gaming guru lexikon

CPU Wasserkühlung Einbau, Aufbau & die richtige Montage Ratgeber - für den PC!

CPU Wasserkühlung einbauen - richtiger Einbau, wie funktioniert der Aufbau & auf was muss man bei der Montage acht geben?

CPU Wasserkühlung Montage und Einbau Empfehlung.

Was sollte man vor der CPU Wasserkühlung Montage vorbereiten & aus welchen Komponenten besteht eine Wasserkühlung?

Unabhängig getestet, von Gamern für Gamer. Mit ihrem fachlichen Know How in Bezug auf CPU Wasserkühlungen, welche die wichtigsten Voraussetzungen für eine kompromisslose und "coole" Gaming Session erfüllen!

>>>Weiter unten finden Sie unsere beste CPU Wasserkühlung & den Testsieger - CPU Wasserkühlung Empfehlung<<<


Fangen wir einmal an, welche Vor- und Nachteile entstehen bei der Benutzung einer Wasserkühlung?

Wer eine CPU Wasserkühlung selbst bauen möchte, sollte sich zuerst einen Überblick über die Vorteile und die Nachteile beschaffen. Der große Vorteile vom CPU Wasserkühlung - Eigenbau ist die flexible Wärmeabgabe. Kühlt man einen Prozessor, so ist die Kühlerleistung abhängig von der Prozessorfläche und der Lufttemperatur im Computer. Ein Wasserkühler kann dagegen Wärme über längere Strecken transportieren und z.B. an die Raumluft abgeben, die in der Regel kälter ist, als die Luft im Computer. Wer die CPU Wasserkühlung selbst zusammenstellen möchte, hat auch den Vorteil der gleichmäßigen Wärmeabgabe, die bei der Luftkühlung nicht immer auftritt.

 

Nun eines der wichtigsten Themen: Woraus besteht eine Wasserkühlung?

Für den Wasserkühlungseigenbau werden ein Radiator, ein Kühlblock, eine Pumpe, Schläuche und Wasser benötigt. Der Radiator gibt die Wärme ab, der Kühlblock nimmt sie auf. In Regel gibt es zum Befüllen und Entlüften der CPU Wasserkühlung noch einen Ausgleichsbehälter.

 

Aufbau & Komponenten einer Wasserkühlung

 

Eine aktuell übliche PC-Wasserkühlung besteht aus:

  • Kühlkörper für Hauptprozessor (CPU), optional auch für die Grafikkarte (GPU) und weitere Komponenten, wie Northbridge, Southbridge, Festplatten, Netzteil, Arbeitsspeicher und Spannungswandler)
  • Pumpe
  • Ausgleichsbehälter (um temperaturbedingte Ausdehnung des Kühlmediums zu ermöglichen, sowie zum Befüllen und Entlüften)
  • Radiator (Wärmeüberträger für die Rückkühlung)
  • Lüfter
  • Schläuche
  • Kühlwasserzusatz (Korrosionsschutz und Verhinderung von Algenbildung)
 

Welche Vorbereitungen sind bei der Wasserkühlung Montage notwendig?

Und was ist beim CPU Wasserkühlung Einbau wichtig?

Bevor Sie mit der Wasserkühlung Montage starten können, müssen noch einige Vorbereitungen getroffen werden. Leider werden Sie feststellen, dass Ihr Radiator zunächst noch gereinigt werden muss, da Hersteller meist nicht das gesamte Lötfett entfernen. Spülen Sie diesen vor dem Einbau der Wasserkühlung gründlich mit Wasser durch. Falls das nicht reicht, legen Sie den Radiator zum Wasserkühlung einbauen in eine Lösung aus Wasser und Spülmittel bzw. Fettlöser für einige Stunden ein und spülen Sie diesen dann nochmals mit Wasser ab. Der Radiator kann ohne Probleme nass gemacht werden.

 


Die Kühlermontage:

Als erster Schritt der Wasserkühlung Einbauanleitung muss der alte Kühlkörper entfernt und die entsprechenden Kontaktstellen gründlich gereinigt werden. Bevor Sie mit dem CPU Wasserkühlung Einbau beginnen, sollten Sie sich überlegen, welches Bauteil in welcher Reihenfolge eingebaut wird. Große Bauteile können beim späteren Einbau stören, können aber auch zu Schwierigkeiten führen, wenn sie beim Wasserkühlung Einbau erst zum Schluss eingebaut werden. In der Regel sollte bei dem CPU Wasserkühlung Eigenbau der Radiator zuerst verbaut werden, da er das größte Bauteil darstellt. Das Montieren des Kühlers ist in der Regel der selbe Vorgang, wie auch beim Lüfterkühler. Beim Wasserkühlung einbauen schrauben Sie den Kühlkörper einfach an die dafür vorgesehene Stelle mit den Schrauben fest. Wenn Sie die Wasserkühlung selbst zusammenstellen, werden Sie feststellen, dass es weniger versteckte Schrauben gibt, als bei der gewöhnlichen Luftkühlung.

 


Einbau der Pumpe und des Ausgleichsbehälters:

Beim Wasserkühlung selbst bauen ist der nächste Schritt der Einbau des Ausgleichsbehälters und der Wasserpumpe. Denken Sie daran, dass bei der CPU Wasserkühlung Montage der Ausgleichsbehälter stets über der Pumpe liegen muss, da das Wasser im Betrieb allein durch die Schwerkraft abfließen wird. Achten Sie dabei beim Wasserkühlung Einbau, dass durch die Verdauung keine unnötigen Vibrationen entstehen, denn diese können genauso laut sein, wie bei einer normalen Luftkühlung.

 

Wir empfehlen Eheim oder Aqua Computer Wasserpumpen >*

 

Wie werden Kabel und Anschlüsse verbaut?

Als nächster Schritt in der Wasserkühlung Einbauanleitung folgt nach dem Einbau der Geräte die Verbindung und der Anschluss zum Strom. Gewöhnlich werden die Geräte mit einem G1/4-Zoll Innengewinde verbunden, bei Pumpen aus dem Bereich der Aquarien gibt es andere Standards und die dazu passenden Adapter. Für Anfänger empfehlen sich beim CPU Wasserkühlung einbauen einfache Schraubverbindungen, wie z.B. das Anschraubtüll oder die Schnellschraubverbindung. Schläuche werden dabei auf eine Tülle gesteckt und mit einer Überwurfmutter festgehalten. Dabei können beim Wasserkühlung Einbau somit keine Fehler unterlaufen. Dieses System hält auch schwere Lasten aus und ist damit für die Wasserkühlung bestens geeignet. Undichtigkeiten treten in der Regel nicht auf.

 


Die Schläuche für die CPU Wasserkühlung:

Beim Wasserkühlung selbst zusammenstellen können Sie die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten, dem Radiator und dem Ausgleichsbehälter so gestalten, wie Sie möchten. Es ist jedoch einfacher, wenn Sie beim Wasserkühlung Einbau unnötige Steigungen vermeiden, da dies das Befallen und Entlüften deutlich erleichtert. Die CPU Wasserkühlung Einbauanleitung empfiehlt übrigens immer einen Zentimeter an beiden Enden des Schlauches für Testzwecke oder Diagnosezwecke frei zu lassen, den Schlauch also etwas länger zu machen, als er später sein soll. Gekürzt werden kann der Schlauch immer, es ist jedoch sehr umständlich einen zu kurzen Schlauch wieder durch einen passenden ersetzen zu müssen.

 

Wir empfehlen Alphacool Wasserschläuche >*

Was ist bei der Stromversorgung zu beachten?

Bei der Wasserkühlung Montage sollte die Anlage erst dann gefüllt werden, wenn das Netzteil nicht eingesteckt ist, d.h. am gesamten Computer keine Spannung anliegt. Es besteht nicht nur ein Risiko für Sie, sondern auch für die Elektronik durch Spritzer oder Tropfen. Beim CPU Wasserkühlung Eigenbau ist es auch möglich, zuerst nur den Strom vom Mainboard zu nehmen. Dies kann mit einer einfachen Büroklammer gemacht werden. Dazu wird sie einfach in den Pin Nummer 16 des ATX-Netzteilsteckers gesteckt (hat meist die grüne Farbe) und mit der Masse (schwarz) verbunden.

 


Wasser Einfüllen:

Zu einem der letzten Schritte bei der CPU Wasserkühlung Einbauanleitung gehört das Befallen der Anlage mit Wasser. Dies geschieht zuerst bei ausgeschalteter Pumpe und am Ausgleichsbehälter. Beim Wasserkühlung Eigenbau wird das Wasser nachgefüllt, bis der Behälter voll. Danach wird die Pumpe eingeschaltet und es wird gewartet, bis die Pumpe das Wasser in den gesamten Kreislauf bringt. Ist der Ausgleichsbehälter leer, wird dieser erneut nachgefüllt. Dies geschieht beim Wasserkühlung selbst bauen schließlich so oft, bis der Ausgleichsbehälter nicht mehr leer wird. Zum ständigen Befüllen kann die Pumpe angeschaltet bleiben. Falls die Pumpe und der Behälter schwer zu erreichen sind, kann die Pumpe zur Wasserkühlung Montage ausgeschaltet und der Behälter bewegt werden. Falls bis zu diesem Schritt nirgendwo Wasser ausläuft, sind Sie schon fast beim letzten Schritt der CPU Wasserkühlung Einbauanleitung angekommen.

 

Video Games: 

Angebote >* Bestseller >* Vorbestellen >* Restposten >*

* Werbung: Angebote bei Amazon.de

 
Entlüftung der CPU Wasserkühlung:

Der letzte Schritt beim Wasserkühlung einbauen in der CPU Wasserkühlung Einbauanleitung ist das Entlüften. Dabei gilt das selbe Prinzip, wie beim Kühlkreislauf im Auto. Beim Befüllen kommen auch Luftblasen in das System. Die Luftblasen sind nicht nur für eine schwächere Kühlung verantwortlich, sie erschweren auch die Arbeit der Pumpe und sorgen für eine hohe Geräuschentwicklung. Beim Wasserkühlung selbst zusammenstellen funktioniert das Entlüften durch Schütteln und Kippen des ganzen Systems, um die Luftblasen zum Ausgleichsbehälter zu bewegen. Sie können den Computer dazu auch auf die Seite drehen oder legen, das Hilft beim Entlüften bei der CPU Wasserkühlung Montage. Da das System dicht ist, sollte es dadurch keine Probleme geben.

 


Letzte Prüfung:

Nach dem Wasserkühlung selbst zusammenstellen gibt es noch einen letzten Schritt, der gemacht werden muss. Dabei handelt es sich um die Prüfung der Temperatur aller Komponenten, die nun mit Wasser gekühlt sind. Dies geschieht entweder mit einem externen Temperaturfühler oder viel einfacher: mit einer Software. Nun können Sie nach dem Wasserkühlung einbauen ein tolles Spiel- und Arbeitsvergnügen genießen. Beachten Sie, dass Sie von Zeit zu Zeit den Wasserfüllstand des Systems überprüfen. Direkt nach dem Einfüllen können in den weiteren Stunden durch die Bewegung des Wassers und das Erhitzen Luftblasen entweichen und der Wasserstand kann sich verringern. Danach reicht nach dem Wasserkühlung selbst zusammenstellen ein Blick alle ein Paar Monate. Sollte sich der Wasserstand verringert haben, so prüfen Sie das System auf Lecks und Undichtigkeiten. Es kann jedoch auch vorkommen, dass nach dem Wasserkühlung einbauen etwas Wasser durch den Temperaturunterschied entweicht. Das stellt keine Gefahr dar und ist ein ganz gewöhnliches Phänomen.

 


Welches Wasser nehme ich?

Beim Wasserkühlung selbst bauen sollte man das System natürlich auch mit Wasser befüllen, es sind keine speziellen Mittel notwendig. Um die Reinheit und Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen, kann auch destilliertes Wasser benutzt werden, es ist allerdings nicht unbedingt notwendig. Wasser ist an sich ein extrem gutes Wärmeleitungsmedium und bedarf keiner besonderen Bearbeitung. Da beim Wasserkühlung selbst bauen sehr viel auf die Optik gelegt wird, gibt es einige Hersteller, die Farbzusätze anbieten, um dem Wasser eine spezielle Farbe geben. Alternativ können auch die Schläuche gefärbt oder von Anfang an farbige Schläuche verwendet werden. Für einen tollen Farbeffekt reicht es aber oft nicht aus, nur das Wasser oder die Schläuche zu färben. Oft installieren Nutzer noch eine externe Beleuchtung, um die Farbe stärker zum Vorschein zu bringen.

 

Wir empfehlen Wasser mit Korrosionsschutz >*


Die Wartung einer CPU Wasserkühlung:

Beim Wasserkühlung selbst bauen gibt es eigentlich nur eine Wartung: Wasser nachfüllen. Das System muss sonst nicht gewartet. Ein Wasserwechsel ist nicht notwendig. Im Normalfall sollten in das Wasser keine Fremdmaterialien eindringen und das Wasser wird mit der Zeit nicht "schlecht". Falls das System beim Wasserkühlung selbst bauen verunreinigt worden ist, so sollte es dringend mit Wasser gespült werden, um Schäden an den einzelnen Komponenten zu vermeiden.

 


Die Gefahr durch ein Leck:

Sollte es einmal ein Leck geben und Wasser austreten, so führt das in der Regel nicht zu Schäden an der Hardware. Tritt Wasser aus, so meist nur in sehr geringen Mengen (z.B. ein Tropfen). Solche kleinen Mengen führen nur sehr selten zu Schäden. Die Schläuche haben allgemein kein Problem mit der Dichtigkeit. Das größte Problem ist das Gewicht des Wasser, weswegen sich an manchen Stellen, wenn auch extrem Selten, Löcher oder Risse bilden können. Bei einer fachgerechten Montage ist die aber der Ausnahmefall. Sollte viel Wasser austreten, so kommt dieses meist nicht an die eigentliche Hardware, große Schäden bleiben damit aus. Destilliertes Wasser leitet Strom weniger gut, als gewöhnliches Leitungswasser. Die Hardware im Computer ist allerdings gegen Wasser auch gut geschützt. Die Platinen sind alle mit einem speziellen Lack beschichtet, sodass auf die Leiterbahnen gar kein Wasser kommen kann. Auch Festplatten sind in sich geschlossen, damit die Festplatte von Innen nass wird, muss Sie durchaus schwimmen lernen. Die meisten Lötstellen an Bauteilen haben nur geringe Spannungen. Damit bleiben Schäden aus. Sollte einmal ein Leck auftreten, so reicht eine Trocknung der Hardware, danach ist sie wieder einsatzbereit.



Nicht nur für enthusiastische Gamer und experimentierfreudige Übertakter empfiehlt sich eine CPU Wasserkühlung, auch jeder andere "Hitzkopf" lässt sich damit effizient kühlen. Wer nicht selbst basteln und experimentieren will, für den bietet eine All-in-One Kühlung oder Kompaktwasserkühlung wie die von Corsair die perfekte Lösung. Klein, kompakt, wartungsfrei, einfach zu montieren und leise kühlt eine Corsair Wasserkühlung alle Prozessoren von Intel oder AMD. Für die Lautstärke sind hauptsächlich hochwertige Pumpen und langsam drehende, große Fans zuständig. Und mit einer preislichen Range von etwa 75,00 - 250,00 EUR braucht hinterher auch dein Konto keine Kühlung. Aus diesen Gründen gibt es hier eine uneingeschränkte CPU Wasserkühlung Empfehlung für alle Gamer und Hochleistungs-Prozessoren.

Wasserkühlung Komponenten Empfehlung:


Platz 1

High-End!

 

Corsair CW-9060024-WW Hydro Series H80i V2 High Performance All-In-One CPU Wasserkühlung 120mm

Beste CPU Wasserkühlung - Empfehlung von Best-Gaming-Guru



 

Corsair CW-9060028-WW Hydro Series H45 120mm Performance All-In-One CPU Wasserkühler

2. beste CPU Wasserkühlung - Empfehlung von Best-Gaming-Guru



 

Corsair CW-9060027-WW Hydro Series H115i All-In-One CPU Wasserkühlung 280mm

3. beste CPU Wasserkühlung - Empfehlung von Best-Gaming-Guru



 

ARCTIC Liquid Freezer 240, Leistungsstarker CPU Wasserkühler mit 4 120 mm flüsterleisen Lüftern, 240 x 120 mm Radiator

4. beste CPU Wasserkühlung - Empfehlung von Best-Gaming-Guru



Zu unserer Testrubrik folgender Wasserkühlungen:

Liquid Freezer 360 >

Enermax Liqmax II 240 >

Corsair H115i >

Corsair H90 >

Corsair H60 >

Liquid Freezer 240 >

Enermax Liqmax II 120 >

Corsair H110i >

Corsair H80i v2 >

Corsair H55 >

Liquid Freezer 120 >

Enermax Liqmax 120X >

Corsair H100i >

Corsair H75 >

Corsair H45 >



Die Auswahl am Markt, für gute CPU Wasserkühlungen ist groß und gut, jedoch recht unübersichtlich. Egal für welchen Geschmack, durch die unzähligen Kühlungen ist bestimmt für jedem etwas parat. Jedoch sollte man auf ein paar Kleinigkeiten in Form von Technikunterschieden und einer fundierten Aufklärung für gute Wasserkühlungen nicht verzichten. Diese von uns gut recherchierte Auswahl, der besten CPU Wasserkühlungen soll Ihnen als kleine Hilfestellung beim Kauf Ihres zukünftigen "coolen" Gaming Erlebnis zur Hilfe stehen.

 

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen  zum Amazon.de Shop. Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Weitere hilfreiche Informationen rund um Wasserkühlungen finden Sie in unseren folgenden Service Bereichen:

 

CPU Wasserkühlung Charts Tabelle >

Die besten leisen Gehäuselüfter >

Top Wasserkühlungen, der Ratgeber >

Empfehlung der besten Silent Lüfter & Low Noise CPU Lüfter >

CPU Wasserkühlung richtiger Einbau, Aufbau & Montage >

 

CPU Wasserkühlung Einbau, Aufbau & Montage - Empfehlung von Best-Gaming-Guru.com

 

CPU Wasserkühlung Wiki

Bild Links führen zu *Amazon.de


Zu den Top Tages - Angeboten  bei Amazon.de, täglich neue Deals:

 

PC Zubehör Deals >  Desktop PC Deals >  PC Komponenten Deals >  Monitor & Drucker Deals >  Video Games Highlight Deals >  DVD & Blu-ray Deals >  CD & Vinyl Deals >  Restposten >  Angebote > 

  zu Amazon.de