Top Fernseher für Next-Gen-Konsolen!
Unabhängig getestet und gerankt, von Gamern für Gamer. Mit ihrem fachlichen Know How in Bezug auf Fernseher, welche die wichtigsten Voraussetzungen für eine kompromisslose Gaming Fernseher Empfehlung erfüllen! Umfangreiche Analyse & fachlicher Ratgeber!
Gaming TVs liegen im Trend. Ein guter Gaming Fernseher zeichnet sich heutzutage durch entsprechende Leistung und Größe aus. Was bedeuten technische Merkmale wie der Input Lag, die Bildwiederholrate oder Game-Modus? Die Zocker wissen um die Feinheiten, die ein richtig guter Gaming TV mitbringt. Lesen Sie hier, beim Kauf zu beachten ist, welche Merkmale entscheidend für optimalen Spielspaß sind und inwiefern sich Plasma, Oled, Curved und 3D-TVs voneinander beim Zocken unterscheiden. Dieser Artikel liefert die Gaming Fernseher Empfehlung für den Game-Spaß von heute!
Im Unterschied zum gemütlichen fernsehen darf es beim Gaming TV etwas mehr sein. Eine bedeutende Rolle spielt der Online-Multiplayer-Modus moderner Games. Vorbei sind die Zeiten,
in denen jeder für sich zockt! Heutzutage bietet das Internet enorm viele Möglichkeiten für Game-Fans rund um den Globus. Die richtige Technik ist für den Spaß beim Spielen essenziell. Speziell
ein guter Gaming Fernseher für Konsolen Games* bedarf aus diesem Grund spezieller Eigenschaften. Stimmt die
Technik, steht dem ruckelfreien Spiele-Erlebnis nichts mehr im Wege.
Der Fernseher machte eine signifikante Entwicklung in den letzten Jahrzehnten durch. Vom alten Röhrenkasten über Plasmabildschirme bis hin zu modernen High Definition und Ultra-HD-Geräten
erwarten den TV-Zuschauer eine verbesserte Bildschärfe und höherer Kontrast sowie mehr Bilder pro Sekunde auf der Mattscheibe für einen flüssigen Bildablauf. Die Gaming Fernseher
Empfehlung, sowie die Erfahrung zeigt: Beim Spielen an der Konsole, sowie einem Gaming PC*, profitiert der Spieler von den neusten Entwicklungen. Was genau gilt als bester Gaming
Fernseher und welche Gaming Fernseher Empfehlung gilt?
Der sogenannte Input Lag ist ein notwendiger Aspekt, wenn es darum geht, den Online-Multiplayer-Modus auszunutzen und störungsfrei zu spielen. Was bedeutet der Input Lag für die
Gaming Fernseher Empfehlung? Und was kann der beste Gaming Fernseher dagegen ausrichten?
Der Input Lag entscheidet im schlechtesten Fall über Sieg oder Niederlage bei Multiplayer-Games im Online-Modus. Dieser „Lag“ steht für eine
Zeitspanne, eine Verzögerung. Bei einem direkten Kampf in einem Videospiel beeinflusst der Input Lag, ob die Gegner sich tatsächlich gleichzeitig zu Gesicht bekommen oder ob der Gegner zuerst die
Figur auf seinem Bildschirm sieht. Es handelt sich bei dieser Zeitspanne um eine Zeit Verzögerung im Bereich von Millisekunden. Was nach wenig klingt, führt im echten
Zocker-Erlebnis schnell zu Frustration, wenn der Input Lag zu hoch ist.
Die zeitliche Verzögerung beim Gaming Fernseher für Konsolen
Diese zeitliche Verzögerung bezeichnet den Moment in dem der Spieler eine Eingabe macht bis zu jenem Zeitpunkt, in dem diese Eingabe tatsächlich auf dem Bildschirm sichtbar ist.
Diese Zeitspanne hängt von mehreren Faktoren ab: Einerseits betrifft es natürlich den Gaming-TV selbst und dessen grundsätzliches Setup. Andererseits beeinflusst die menschliche Reaktionszeit
ebenso die Verzögerung bei der Eingabe. Diese Reaktionszeit beim Menschen liegt üblicherweise bei einem Wert um die 200 Millisekunden. Das ist beim Input Lag im Gerät selbst absolut zu lang,
sodass die Hersteller weitaus kleinere Zeitspannen angeben. Diese liegen im idealen Fall unter 50 Millisekunden, in denen das Eingabesignal – sprich: das Drücken
einer Taste – auf dem Bildschirm sichtbar umgesetzt ist.
Der Input Lag hängt vor allem von der Verarbeitung der Signale im Fernseher ab. Je schneller das Gerät die einkommenden Signale verarbeitet, umso geringer ist der Input Lag. Der Fernseher
verarbeitet jede Eingabe, ehe er das Signal korrekt ausgibt. Das bedeutet, für den Input Lag spielen Faktoren wie die Farbanpassung, der Kontrast sowie die Auflösung entscheidende Rollen. Je
aufwendiger diese Informationen sind, umso länger dauert deren Verarbeitung und die Gaming Fernseher Erfahrung leidet.
TV Input Lag – verstehen, verringern, messen! Was steckt dahinter? Zum Info - Guide >
Beim Spielen an Konsolen wie der Sony
PlayStation 5* oder
Microsoft Xbox Series X* ist der Fernseher das bevorzugte Bildwiedergabegerät. Ein guter Gaming-Fernseher verfügt über den
angesprochenen Gaming-Modus. Dieser regelt automatisch die Bildverbesserung, sodass der Input Lag idealerweise gering ausfällt. Verfügt der Gaming-Fernseher nicht über diesen
Spiele-Modus, gilt es die Einstellungen des Fernsehers manuell anzupassen. Dabei deaktiviert der Nutzer sämtliche Einstellungen, die der Bildoptimierung dienen. Das sorgt dafür,
dass das Fernsehgerät weniger Nachbesserungen am Bild vornimmt. Samsung-Geräte verfügen über den Spiele-Modus unter dem Menüpunkt „System“ und dann „Allgemeines“.
Warum ist dieser Input Lag überhaupt von Bedeutung? Da, wo früher der PC-Monitor für Videospiele zum Einsatz kam,
finden heute verstärkt Gaming Fernseher für Konsolen und Gaming TVs für PCs Verwendung. Das Internet macht das Spielen rund um den Globus möglich und aufgrund dieser
Internetverbindung ist der Input Lag essenziell.
Grundsätzlich gilt für die Gaming Fernseher Empfehlung, den Input Lag bei einem Wert unter 50 Millisekunden zu halten. Noch besser ist ein Wert bei etwa 30
Millisekunden. Bei Werten über 75 Millisekunden treten erstmals Probleme bei schnelleren Spielen auf. Da ist der Frust praktisch vorprogrammiert. Ein Input Lag von
über 125 Millisekunden führt schließlich dazu, dass schnelle Spiele, die eine schnelle Reaktion erfordern, unmöglich sind zu spielen. Der Gaming-Modus im TV-Gerät ermöglicht es,
diesen Wert etwa zu halbieren.
Am Fernsehgerät selbst entscheiden drei Aspekte über den Input Lag:
Heutzutage verfügen die Fernseher noch über die Möglichkeit, analoge Bildquellen zu unterstützen. Dabei entsteht ein Input Lag. Die analogen Bildinformationen wandelt der
Fernseher in ein digitales Format um, sodass eine Verzögerung bei der Bildanzeige entsteht. Eine digitale Bildquelle, wie das häufig eingesetzte HDMI, verhindert dieses
Konvertieren, sodass der Input Lag gering bleibt.
Der zweite Faktor nach dem Eingang betrifft die Verarbeitung des Bildes. Für die optimale Bildausgabe passt der beste Gaming Fernseher die Farben oder den Kontrast zusätzlich an
oder erhöht die Auflösung im begrenzten Maß, sodass sich handelsübliche Film
DVDs* auf einem HD-Fernseher in guter Qualität abspielen lassen. Zusätzlich spielt die Bildwiederholungsrate in dem
Zusammenhang eine Rolle: Der Fernseher verfügt über eine bestimmte Frequenz (beispielsweise 100 Hertz - Wiki). Das bedeutet, es lassen sich 100 Bilder pro Sekunde anzeigen. Das sorgt im Endeffekt für eine verbesserte Darstellung, da die Bewegungsabläufe
flüssiger ablaufen. Zugleich geht damit ein höherer Input Lag einher.
Das TV-Gerät berechnet bei diesen Post-Processing Werten „Zwischenbilder“. Dabei sei hinzugefügt: Der Gaming-Fernseher ist nur in der Lage so viel umzusetzen,
wie die Konsole bietet. Bei der Playstation 4 liegt die maximale Bildwiederholfrequenz beispielsweise bei 60 Hertz. Mehr kann der Fernseher nicht daraus machen. Herstellerangaben
von 1000 Hertz und ähnlichem sind für die Gaming Fernseher Erfahrung an der Konsole absolut irrelevant – der Fernseher liefert nicht mehr Bilder, als die Konsole ihm übermitteln kann.
Die Anzeige des Bildes ist der letzte entscheidende Faktor. Dabei kommt der Videoprozessor zum Einsatz, der das Bild an den Bildschirm sendet und es anzeigen lässt. Der Input Lag
lässt sich vom Nutzer bei diesem Schritt kaum beeinflussen, da dies von der Reaktionszeit des TV-Gerätes abhängt.
Zuerst einmal existiert kein genormtes, einheitliches Messverfahren, um den Input Lag am Gaming-TV zu bestimmen. Eine Methode ist es, eine Grafikkarte* für Monitor und Fernseher zu nutzen und mittels Stoppuhr die Signale zu messen. Wirklich sicher ist diese Technik nicht. Sie liefert höchstens Hinweise auf die Verzögerung beim Darstellen der Bildinformationen auf dem Bildschirm.
Welche Rolle spielt die Bildwiederholrate, ebenso Bildwiederholfrequenz genannt, bei einem Gaming TV? Grundsätzlich ist die Bildwiederholrate ein Begriff, der angibt, wie viele
Bilder pro Sekunde der Bildschirm abbilden kann. Ein Fernsehgerät, das mit 1000 Hertz wirbt, ist in der Lage, bis zu 1000 Bilder pro Sekunde, also 1000 BpS darzustellen.
Für einen guten Gaming TV ist diese Angabe der Frames per Second weniger wichtig. Moderne TV-Geräte bieten üblicherweise immer höhere Wiederholraten, um ein möglichst
flüssiges und scharfes Bild ohne Schlieren und Nachzieheffekten darzustellen.
Beim Videospielabend ist diese Angabe vollkommen unbedeutend. Eine Konsole, wie die Playstation oder die Xbox, liefert maximal 120 Hertz. Das
bedeutet, es bringt nichts, wenn der beste Gaming Fernseher in der Lage ist, mehr Leistung zu erbringen, aber nicht mehr Informationen von der Konsole erhält, um diese Leistung abzurufen. Im
Spiel an der Konsole laufen aus dem Grund zu jeder Zeit maximal 120 Hertz über die Mattscheibe.
Moderne Gaming TVs verfügen über einen sogenannten Game-Modus. Dieser lässt sich über die Einstellungen am Gerät aufrufen und verringert den sogenannten Input Lag - Wiki. Da der Fernseher bei diesem Spiele-Modus das Videosignal nicht nachbearbeitet, entsteht unter Umständen Bildunschärfe. Jeder entscheidet selbst, ob der Gaming-Modus für die persönlichen Ansprüche geeignet ist oder nicht.
Beim Zocken an der Konsole ist die Auflösung ein nicht zu unterschätzender Faktor. Prinzipiell ist beim Kauf eines guten Gaming Fernsehers darauf zu achten, dass die
Anschlüsse in ausreichender Anzahl am TV vorhanden sind. HDMI 2.1 ist absolut zu empfehlen, wenn es sich um ein 4k/8k-TV handelt. Grundsätzlich ist ein HDMI-Anschluss ratsam, um den Input Lag möglichst niedrig zu halten. Da der Fernseher beim HDMI-Anschluss
direkt ein digitales Bildsignal geliefert bekommt, fällt das Umwandeln von analog zu digital weg, sodass die Verzögerung zwischen der Eingabe auf dem Controller bis zur eigentlichen Darstellung
des Bildes auf dem Gaming Fernseher geringer ausfällt.
Die Hersteller werben inzwischen verstärkt mit 4k/8k-TVs. Entscheidend ist, dass es kaum Inhalte auf dem Markt gibt, die mit einer Auflösung von 4k/8k arbeiten. Beim Spielen
fällt die Anzahl der
4k-fähigen Spiele* ebenso gering aus. Fakt ist, dass sich in Zukunft die Anzahl der verfügbaren Spiele erhöht. Der Kauf eines 4k/8k-TVs
ist aus diesem Grund eine lohnenswerte Anschaffung im Hinblick auf die Zukunft. Wem das zu kostspielig ist, der kommt mit einem Full-HD-fähigen Fernseher auf
seine Kosten. Die Konsolen PS5 und Xbox lösen Bilder ohne Mühen in Ultra-HD auf und bei älteren Konsolen ist diese Auflösung ebenso problemlos möglich.
Prinzipiell spielt die Größe des Bildschirms eine eher untergeordnete Rolle beim Spielen von Videogames. Allerdings hängt die ideale Größe des Fernsehers stark mit der Zimmergröße zusammen. Ratgeber empfehlen bei einem 40 Zoll Gaming TV einen Abstand von mindestens zwei Metern einzuhalten. Auf diese Weise bleibt die Sehkraft geschont und das Bild optimal einsehbar.
Wie wichtig ist die Art des Fernsehers beim Zocken? Ist ein 4k auflösender Bildschirm notwendig? Wo ist der Unterschied beim Gaming zwischen einem Curved-Fernseher, Plasma und
OLED-Display?
Plasma Fernseher hatten früher den Nachteil, dass sich statische Elemente schneller „einbrennen“, also ebenfalls zu anderen Zeiten sichtbar waren. Inzwischen hat sich einiges
getan, sodass Plasma Fernseher als Gaming-TV grundsätzlich in Ordnung sind und zudem hervorragende Schwarzwerte erzeugen.
Viel mehr brennen den Nutzern die Fragen unter den Nägeln, ob ein Curved TV oder ein OLED Display sich zum Zocken an der Konsole lohnen. Die
Curved TVs zeichnen sich durch ihre geschwungenen Bildschirme aus. Das sorgt beim Fernsehen wie beim Spielen von Videospielen für plastischere
Bilder.
Die modernen OLED-TVs zählen stärkere Farben, Kontraste und Schärfe zu den Vorzügen. Das Spielerlebnis ändert sich nicht dadurch. Ebenso ändert
ein 3D-Fernseher nichts am grundsätzlichen Spiele-Erlebnis. Vielmehr lohnt sich ein solches Gerät ausschließlich für Videospiele, die sich in 3D spielen lassen.
Ansonsten lohnen sich derartige Geräte kaum zum Spielen am Fernseher. Insbesondere, da immer mehr TV-Geräte mit einem Gaming-Modus ausgestattet sind und die Einstellungen
automatisch vornehmen, sodass eine optimale Zocker-Erfahrung sichergestellt ist. Mit 3D, Plasma, OLED und Curved-TV hat das aber kaum etwas zu tun.
Den Gaming-TV als einen Ersatz für den PC-Monitor zu nutzen klingt zunächst nach einer guten Idee: Ein großer
Bildschirm und eine hervorragende Auflösung sprechen dafür. Allerdings hat das Ganze einen entscheidenden Haken: Der Input Lag ist trotz eines guten Gaming TV wesentlich schlechter als
bei einem Gaming Monitor. Außerdem steht die Bildschirmdiagonale bei einem Monitor in einem besseren Verhältnis zur Auflösung als es bei einem am PC angeschlossenen Fernseher der Fall ist.
Daneben ist nicht zu vergessen, dass die modernen Gaming-TV-Geräte für den Einsatz an einer Konsole optimiert sind. Das heißt, bei
Konsolenspielen auf der Sony
Playstation 5* oder Microsoft
Xbox Series X* liefert ein guter Gaming Fernseher ausgezeichnete Qualität. Gaming Fernseher für PCs eignen sich für weniger aufwändige Spiele. Shooter-Games für den PC
lassen sich weniger gut auf einem Fernseher darstellen. Insofern eignet sich ein Gaming-TV perfekt für Spiele auf der Konsole. PC-Spiele lassen sich besser weiterhin auf Gaming Monitoren zocken.
Wichtige Empfehlung für einen guten Gaming TV:
Ein bester Gaming Fernseher zeichnet sich durch hervorragende Qualität in mehrfacher Hinsicht aus. Ein solches Gerät sorgt für exzellente Gaming Fernseher Erfahrung, indem es folgende Aspekte aufweist:
Spätestens bei einem ausgiebigen Gaming Fernseher Test zeigen sich die konkreten Vorteile eines hochwertigen und guten Gaming
TVs. Dieser bietet im Idealfall hervorragende Bildqualität
hinsichtlich der Schärfe, Reaktionszeit und Bildwiederholrate. Des Weiteren profitiert der Spieler von einem immens geringen Input
Lag, sodass Multiplayer-Games im Onlinemodus kein Problem darstellen. Daneben liefert ein guter Gaming Fernseher ein plastisches
Bild und hervorragende Farben. Nicht zuletzt zieht der Gamer seinen Nutzen aus einem Gaming-TV für die Konsole, da diese TV-Geräte für
Konsolenspiele* optimiert sind.
PC-Games* laufen zwar ebenso auf einem guten Gaming TV, aber die Qualität und Gaming Fernseher Erfahrung ist schlechter.
Unsere Test - Kriterien für eine gute Gaming TV Empfehlung!
✔Perfekte Bildqualität
Ob Gaming Fernseher für Konsolen oder ein guter Gaming Fernseher für PCs: Ambitionierte Konsolengamer wissen, dass ein guter Gaming TV besondere Merkmale aufweist, um wirklich gute Leistungen zu erbringen. Die Gaming Fernseher Empfehlung deutet aus diesem Grund auf Geräte, die sich vor allem durch geringe Zeitverzögerungen (Input Lag und Reaktionszeit) auszeichnen. Eine schnelle Reaktionszeit ist heutzutage essenziell, um aufwändige Shooter online mit anderen zusammen zocken zu können. Als bester Gaming Fernseher qualifizieren sich die Modelle von Sony, die sich besonders von der Masse abheben und für exzellente Gaming Fernseher Erfahrungen sorgen. Übrigens: Auch ein passender Gaming Sessel kann den Spielspaßfaktor noch wesentlich steigern, denn diese verfügen oftmals über zusätzliche Lausprecher oder auch eine Vibrationsfunktion. |
Der Input Lag dieser TV Geräte wurde im Gaming Modus verifiziert. Den bestmöglichen TV zu finden, bedarf es aufwändiger Recherche. Wir durchforsten stets das "www" und entnehmen Informationen von den vertrauenswürdigsten Tests und echten Analysen!
- der Farbumfang sollte mindestens 90 Prozent von DCI P3 eines Kinos abdecken!
- die Helligkeit sollte mindestens 1.000 Candela pro Quadratmeter (Cd/m2) betragen!
Platz: 1 GEHEIMTIPP, punkto Bildqualität, Input Lag & Energieeffizienz!
LG OLED55C17LB 139 cm
Zoll: 55 Zoll Display OLED 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 14,00 MS bei 55" "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV OLED, Cinema HDR, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI, 3 x USB 2.0, 1 x LAN, WLAN
Platz: 2
Sony KE-55A8/P Bravia 139cm
Zoll: 55 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 23,70 MS bei 55" - "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI 2.0, 3 x USB 2.0, LAN, WLAN
Platz: 3
LG OLED55B19LA 139 cm
Zoll: 55 Zoll Display OLED 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 10,00 MS bei 55" "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV OLED, Cinema HDR, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI, 3 x USB 2.0, 1 x LAN, WLAN
Platz: 4
Philips 55OLED856 138 cm
Zoll: 55 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 30,40 MS bei 55" - "Sehr gut"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI 2.0, 3 x USB 2.0, WLAN, LAN
Platz: 5
Samsung QLED 4K Q95T Quantum HDR 2000
Zoll: 55 Zoll Display QLED 4K Gaming Fernseher 2020 Modell
Input Lag 21,20 MS bei 55" "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV OLED, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI, 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, WLAN, LAN
Platz: 1 GEHEIMTIPP, punkto Bildqualität, Input Lag & Energieeffizienz!
Samsung QLED 4K Q80T 138 cm
Zoll: 55 Zoll Display OLED 4K Gaming Fernseher 2020 Modell
Input Lag 6,00 MS bei 55" - "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, Quantum HDR 1500, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI 2.0, 3 x USB 2.0, LAN, WLAN
Platz: 2
LG OLED55A19LA 139 cm
Zoll: 55 Zoll Display OLED 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 10,00 MS bei 55" "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV OLED, Cinema HDR, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI, 3 x USB 2.0, 1 x LAN, WLAN
Platz: 1 GEHEIMTIPP - Bildqualität - Preis & Ausstattung!
Samsung Neo QLED 4K QN85A
Zoll: 55 Zoll Display QLED 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 16,20 MS bei 55" "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV OLED, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI, 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, WLAN, LAN
Platz: 2
Samsung QLED 4K Q60T 108 cm (Ultra HD TV Premiumklasse)
Zoll: 43 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2020 Modell
Input Lag 10,00 MS bei 43" - "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, flimmerfrei
Platz: 3
Panasonic TX-55-GXW904 139cm
Zoll: 55 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2019 Modell
Input Lag 23,70 MS bei 55" - "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI 2.0, 3 x USB 2.0, LAN, WLAN
Platz: 1
Philips TV 55PUS7906 138cm
Zoll: 55 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2021 Modell
Input Lag 21,00 MS bei 55" - "Sehr gut"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, Anschlüsse: HDMI, USB, WLAN, LAN
Platz: 2
Samsung Crystal UHD 2020 55TU8505
Zoll: 55 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2020 Modell
Input Lag 14,00 MS bei 55" - "Hervorragend"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, flimmerfrei
Anschlüsse: 3 x HDMI 2.0, 2 x USB 2.0, 1 x USB 3.0, WLAN, LAN
Platz: 3
Samsung TU8079 138cm
Zoll: 55 Zoll Display 4K Gaming Fernseher 2020 Modell
Input Lag 25,00 MS bei 55" - "Sehr gut"
Auflösung: 4K Ultra HD Gaming TV, flimmerfrei
Anschlüsse: 4 x HDMI 2.0, 3 x USB 2.0, WLAN, LAN
*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen zum Amazon.de Shop. Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die Auswahl am Markt, für gute Gaming Fernseher ist groß und gut, jedoch recht unübersichtlich. Egal für welchen Geschmack, durch die unzähligen Tv Geräte ist bestimmt für jedem etwas parat. Jedoch sollte man auf ein paar Kleinigkeiten in Form von Technikunterschieden und einer fundierten Aufklärung für gute Fernseher zum Gamen nicht verzichten. Diese von uns gut recherchierte Auswahl, der besten Gaming Tv`s soll Ihnen als kleine Hilfestellung beim Kauf Ihres zukünftigen Gaming Fernsehers zur Hilfe stehen.
Eine komplette Liste von weiteren TVs mit ihrem jeweiligen Input Lag finden Sie hier >
Weitere hilfreiche Informationen rund um den TV finden Sie in unseren folgenden Service Bereichen:
TV Display Panels Unterschied >
TV Wandhalterung - TV Halterung Montage Empfehlung >
TV Input Lag – verstehen, verringern, messen - Fernseher Input Lag was steckt dahinter >
Gaming Fernseher - Empfehlung von Best-Gaming-Guru.com
Bilder & Links führen zu *Amazon.de
Was bietet ein guter Gaming Fernseher, welchen Anforderungen muss er gewachsen sein, was leistet der beste Gaming Fernseher tatsächlich und welches Gaming TV Modell ist sparsam & zugleich bester Gaming Fernseher im Spieletest?
Bester Gaming Fernseher samt Technik Empfehlung für ungetrübten Spielspaß!
Partner: Fernseher-Tests24.com
Bilder & Links führen zu *Amazon.de