HDD Festplatten Ratgeber für Ihre Daten!

Wir stellen vor: die schnellsten Festplatten, sowie die besten Festplatten für Dauerbetrieb!

Hilfreiche und wichtige Informationen für gute Festplatten in Anbetracht der „Schnelligkeit, der Lautstärke und dem Wichtigsten, die Zuverlässigkeit!“ Lesen Sie hier unseren Ratgeber für leise und schnelle HDD´s, sowie zuverlässige Festplatten für Dauerbetrieb!


Beste Festplatte, was sollte man vor dem Kauf beachten?

1. Die zuverlässigsten Festplatten finden

2 Kategorien von Festplatten sind heute hauptsächlich vertreten. Das sind die schnellen und die leisen Festplatten. Alle Kategorien der zuverlässigen HDD‘s sind im Endeffekt auf diese 2 herunterzubrechen. Die Arten von zuverlässigen Festplatten, die sich im Umlauf befinden, sind die Betriebssystemplatten, Datensicherungsplatten, Datensatzfestplatten Videobearbeitungsplatten und sogenannte Raid-Platten. Bei den schnellsten HDD’s stehen besonders zwei Attribute vordergründig. Die Zugriffszeit, die die zuverlässigen HDD’s beim Lesen der Daten benötigt und die Transferrate, die die Menge der übertragenen Daten pro Sekunde angibt. Die anderen zuverlässigen HDD’s sind insbesondere durch deren Preis und ihre Lautstärke, zu kategorisieren.

 

1.1. Die zuverlässigen HDD’s:

Im Vorhinein sollen aber Folgende Fehlinformationen geklärt sein: Das garantierte sichern der Daten ist durch einen Raid nie gewährleistet, doch dazu gleich mehr. Die Garantie Dauer hat nichts mit der tatsächlich zu erwartenden Laufzeit der Festplatte zu tun. Festplatten, die explizit angeben, dass sie die beste Festplatte für den Dauerbetrieb 24/7 ist, werden noch lange nicht zwangsmäßig auch länger halten. Eine Unterscheidung der unterschiedlichen Hersteller untereinander, ist bei der Frage welche Festplatte gekauft werden sollte, auch nur nebensächlich. Zusätzlich sind die Ausfallraten nicht weiter relevant, wenn es um die Suche nach der besten HDD geht. Insbesondere eines ist aber bei jeder der zuverlässigsten Festplatten, zu beachten: Selbst die zuverlässigsten Festplatten bestehen aus Hardware. Also mechanischen Teilen, die dem Verschleiß zum Opfer fallen können. Mehr noch sind durch die innere Elektronik weitere Fehlerursachen geliefert. Das will heißen: Die zuverlässigen HDD’s zu finden ist das eine, allerdings sollte immer beachtet werden, dass die Daten auf der Festplatte selbst nie 100% sicherbar sind, da es immer zu Zwischenfällen unterschiedlichster Art kommen kann.

 

1.2. Was bedeutet es die schnellste HDD zu nutzen?

Vorab soll gesagt sein, dass grundlegend nur ein Attribut eine schnelle Festplatte von einer anderen Festplatte unterscheidet: Die Zugriffszeit. Da das Attribut der Datentransferrate nur bei übermäßig großen Datensätzen eine Rolle spielt, ist diese bei der Beurteilung der Schnelligkeit der schnellsten HDD, zu vernachlässigen. Natürlich entwickeln sich die Festplatten tagtäglich immer weiter und werden dabei stets immer wieder aufs Neue modernisiert. Die schnellste Festplatte, eignet sich vorsätzlich für die Installation des Betriebssystems. Denn hier greift die schnellste Festplatte auf viele, doch dafür, kleinere Datenmengen zurück. Mit einer Datentransferrate von den verbreitetsten Modellen aus dem Jahr 2014, liegt die minimale Übertragungsgeschwindigkeit der schnellsten HDD‘s bei um die 90Mb pro Sekunde und das Maximum bei 200Mb/s, diese Transfergeschwindigkeit hat zwar in den letzten Jahren zugelegt, kann aber mit einer Art der Festplatte in Sachen Schnelligkeit nicht mehr mithalten. Die Option für die schnellste Festplatte, ist nämlich heutzutage die SSD. Allerdings gibt es dabei so einige Punkte zu beachten, die sicherlich zeigen werden, dass Schnelligkeit nicht alles ist:
Die schnelle SSD-Festplatte ist die perfekte Basis für einen rapide startenden PC. Das hört man heute zumindest immer öfter von vielen Experten. Denn für einen schnellen Systemstart, wird in den meisten Fällen ausschließlich das Betriebssystem auf die SSD geladen, die sich grundsätzlich durch ihre schnelle Datenlesegeschwindigkeit mithilfe der integrierten Mikrochips, anstatt der Magnetplatten auszeichnet. Allerdings ist bei dieser die Kapazität stark begrenzt, anders nämlich als zuverlässige HDD‘s, ist hier das Maximum des Datenspeichers oftmals bei 128 bzw. 256 GB schon erreicht. Was nur einen Bruchteil der Möglichkeit von den mehrere Terabyte großen, schnellsten HDD's, darstellt. Dafür sind die SSD-Festplatten aber wiederum stromsparender, da sie im Innenleben aus vielen kleinen, im Kollektiv geschalteten Mikrochips bestehen und dabei, in der Speicherfunktion, einem USB- Massenspeicherobjekt sehr ähneln. Tatsächlich ist allerdings ein großes Manko, trotz der 4-5-fach so schnellen Lesegeschwindigkeit als bei den zuverlässigen HDD's, bestehend. Die SSD's sind nämlich unheimlich störanfällig. Das heißt, dass es bei Stromausfällen oder nicht ordnungsgemäßer Systemabschaltung, leicht zu erheblichen Datenverlusten kommen kann. Dies wird bei zuverlässigen HDD's verhindert. Denn diese setzen im Grunde nicht nur auf die Schnelligkeit, sondern legen das Hauptaugenmerk auf die Vollständigkeit der Verarbeitung aller Daten. Dies gewährleistet die 100% zuverlässige Abrufbarkeit der Inhalte, was selbst nach Großausfällen des Systems ermöglicht bleibt. Ein SSD-Medium, kann einen solchen Datensicherheitsstandard einfach nicht liefern. Dies zeigt, dass die richtige Wahl, grundlegend, immer noch zuverlässige HDD’s sind. Denn, wenn es nur um die Sicherung der Daten geht, dann ist die nicht angeschlossene HDD die zuverlässigste Alternative: Kein Verschleiß, kein Datentransfer und keine Geräusche. Letztendlich wird sie nämlich nur dann angeschlossen, wenn sie gebraucht wird.



1.3. Eine leise Festplatte? Wozu?

Grundsätzlich kann eine leise Festplatte an deren Namenszusatz „Green“ erkannt werden. Die Zugriffszeit fällt dabei relativ niedrig aus. Doch Leistungsunterschiede weisen die verschiedenen Modelle untereinander kaum auf. Darum ist bei den leisen HDD’s vor allem der Preis ausschlaggebend. Jede zuverlässige Festplatte sollte aber grundlegend über ein separates, nicht ans Stromnetz angeschlossenes Backup verfügen, das in einem Schrank, unabhängig vom System, gelagert bleibt und nur in Notfällen oder zur Datensicherung angeschlossen wird. Wer aber überlegt, eine leise Festplatte, zu kaufen, könnte sich bei der Frage, welche Festplatte gekauft werden sollte, für die SSD entscheiden. Denn durch deren zuvor erwähnter Mikrochip-Technologie, macht diese kaum, bis gar keine Geräusche. Allerdings muss dann auf die Datensicherheit, die vor allem zuverlässige HDD’s bieten, eher verzichtet werden. Denn SSD’s sind übermäßig störanfällig. So ist tatsächlich ein großes Manko, trotz der 4-5fach so schnellen Lesegeschwindigkeit zu den schnellsten HDD's, bestehend. Die SSD's sind nämlich unheimlich störanfällig. Das heißt, dass es bei Stromausfällen oder nicht ordnungsgemäßer Systemabschaltung, leicht zu erheblichen Datenverlusten kommen kann. Dies wird bei zuverlässigen HDD's verhindert. Denn diese setzen im Grunde nicht nur auf die Schnelligkeit, sondern legen ihr Hauptaugenmerk auf die Vollständigkeit der Verarbeitung aller Daten. Dies gewährleistet die 100% zuverlässige Abrufbarkeit der Inhalte, was selbst nach Großausfällen des Systems ermöglicht bleibt. Ein SSD-Medium, kann einen solchen Datensicherheitsstandard einfach nicht liefern. Dies zeigt, dass die richtige Wahl, grundlegend, immer noch die HDD, die die zuverlässigste Festplatte ist. Schließlich gibt es aber noch eine Alternative, um die Lesegeschwindigkeit, auch der schnellsten HDD, zu erhöhen. Nämlich der RAID.

 

2. RAID-Verbindung der Festplatten

Sicherlich ist dem einen oder anderen, der RAID im Festplattenkontext ein Begriff. Hier werden mehrere, zuverlässige Festplatten untereinander vernetzt und bieten so die nahezu doppelte Leseleistung der einzelnen schnellsten HDD‘s. Dabei ist allerdings vorab zu beachten, dass selbst die zuverlässigsten HDD’s nicht im Raid funktionieren, wenn sie nicht genau untereinander identisch sind. Denn das ist die Voraussetzung für einen Raid-Verbund. Die Abkürzung RAID steht dabei übrigens für Redundant Array of Independent Disks, was so viel bedeutet wie, dass mehrere kostengünstige und zuverlässige Festplatten untereinander im RAID die gleiche Leistung erzielen können, wie ein teures, neuwertigeres HDD-Modell. Durch die, im Namen schon enthaltene, redundante Datenverarbeitung, sind alle leisen Festplatten innerhalb des RAIDs parallelgeschaltet und dabei an jeder Leseleistung gleichwertig mitbeteiligt.
Was der RAID aber für einen Zweck verfolgen soll, also ob er hauptsächlich als NAS-Server Basis dient, oder, wie zuvor vorgeschlagen, insbesondere für den Hausgebrauch gedacht ist entscheidet aber schlussendlich, wie viele Platten an der Vernetzung beteiligt sein sollten. Eines ist aber zu sagen: Sieht man den RAID ebenfalls als eine individuelle, zuverlässige Festplatte an, dann ist er bei weitem die beste Festplatte für den Dauerbetrieb. Denn durch die stetige Synchronisation der leisen Festplatten untereinander, wird ein Datenverlust nahezu unmöglich gemacht. Damit sind die RAIDs schließlich sehr zuverlässige Festplatten und ersparen dabei sicherlich dem einen oder anderen die Anschaffung einer teuren Festplatte aus der High-End Kategorie, um die richtige und zuverlässigste Festplatte für sich selbst zu finden, wenn denn die High-End Leistung der schnellsten HDD’s notwendig sein sollte. Denn ein RAID sollte zumeist nur dann geschaltet werden, wenn es wirklich notwendig ist, um die für sich schnellste HDD, zu schaffen.

 

Die besten Festplatten - Hersteller:

Übersicht & Auswahl bei Amazon.de
 

3. Gute, günstige und zuverlässige Festplatten reichen eigentlich!

Tatsächlich reicht aber für den Hausgebrauch eine zuverlässige Festplatte mit gutem Preis und ausreichender Leistung vollkommen aus. Einen RAID zu nutzen, ist nämlich hauptsächlich dann notwendig, wenn die Rechenleistung und Speicherkapazität extra hoch liegen muss. Heutzutage empfiehlt es sich also eine SSD- Festplatte, für den schnellen Start mit dem Betriebssystem, zu wählen und eine zuverlässige HDD für die Daten, Spiele und Programme. Aber selbstverständlich können zuverlässige HDD’s auch leicht als Basis des Betriebssystems gewählt werden. Zuverlässige Festplatten sind nämlich flexibel. Da die enorme Speicherkapazität (heute schon oft weit über 1 Terabyte) eine riesige Bandbreite von Einsatzmöglichkeiten gewährleistet. Einzig und allein die Lesegeschwindigkeit ist, im Vergleich zur SSD, unterlegen. Doch sobald darauf verzichtet werden kann, sind zuverlässige HDD‘s für den Hausgebrauch mit Abstand die beste Festplatte für den Dauerbetrieb.

 

4. Anschluss als zuverlässigste Festplatten am System (für Beginner)

Die zuverlässigste Festplatte mit dem System, zu verbinden, funktioniert kinderleicht. Dazu einfach die leise Festplatte in das dafür vorgesehene Fach innerhalb des inneren Computergehäuses schieben und diese mit einem einzelnen Festplattensteckkabel mit dem Main-Board verbinden. Sobald jetzt der PC eingeschaltet wird, kann die zuverlässige Festplatte vom System erkannt werden. Dann sollte noch die Entscheidung folgen, ob denn beispielweise 1 Terabyte für eine schnellste Festplatte zu viel ist, oder ob eine Partition erstellt werden sollte.

 

4.1. Partitionen erstellen

Sollte es jetzt der Fall sein, dass die SSD zu teuer ist. Dann kann der Computer noch auf eine andere Weise verschnellert werden. Hierfür muss lediglich die große, zuverlässige HDD Festplatte aufgeteilt werden. Mithilfe einer solchen Partition können den einzelnen Teilen der Festplatte Funktionen zugesprochen werden. So bietet es sich nämlich an, nur für das Betriebssystem eine eigene Partition, zu erstellen. Dadurch ist die Lesegeschwindigkeit deutlich erhöhter, als bei einer komplett datenüberfluteten Festplatte. Anschließend sollten sämtliche Programme, die auf dem Computer installiert werden, auf die anderen Partitionen der Festplatte geladen werden, sodass 2 oder mehrere voneinander unabhängige Datensätze für die zuverlässige HDD einlesbar sind. Welche HDD also kaufen? Im Falle einer geplanten Partitionierung der schnellsten HDD sollte auf das Datenvolumen Acht gegeben werden.

 

5. Externe HDD’s mit USB-Anschluss

Durch externe Festplatten können Daten komplett vom System losgelöst gesichert werden. Doch anders, als bei den Festplatten im Schrank, können sie stets kinderleicht an sämtliche System, mithilfe ihres USB-Anschluss angeschlossen werden. Auf einer externen Festplatte können Musikdateien, Dokumente, Installationsprogramme und andere Mediendateien gespeichert werden, ganz so als sei es ein USB-Stick. Mit dem meist vorliegenden USB 2.0 Anschluss, sind die externen Festplatten heutzutage mit jedem gängigen System kompatibel.

 

6. Reichlich viele Möglichkeiten, um die HDD zu kaufen!

Online finden sich heutzutage viele umfangreiche Angebote zu den zuverlässigsten HDD’s. Mit der kleinen Prise Know-how steht der nächsten Frage danach, welche HDD Sie kaufen sollten, nichts mehr im Wege. Wie zuvor erwähnt, ist es notwendig, zu wissen, welche Festplatte Sie kaufen möchten. Also welchen Zweck Sie für das Gerät andenken. Dann sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welche Lautstärke Sie erwartet und wie schnell die Datenverarbeitung der zuverlässigen HDD ausfallen wird. Handelt es sich nun um eine leise Festplatte oder doch eine solche aus der Kategorie schnellste Festplatte. In den Shops sollten Sie die Beschreibungen der technischen Daten zu den Exemplaren aufmerksam lesen, doch grundsätzlich gilt: Zu viel ist auch nicht gut. Denn was wollen Sie denn im Hausgebrauch genau mit einer 10 Terabyte Platte anfangen? Um nun schließlich die Festplatte anzubringen, muss, wie zuvor erwähnt, ein Steckplatz ausfindig gemacht werden. Dabei kann es vorkommen, dass Ihr System bereits mit Festplatten voll ist und keinen Platz mehr bietet. Sobald dies der Fall ist, sollte noch der richtige Rahmen erworben werden, wenn Sie sich Frage danach stellen, welche HDD Sie kaufen wollen.

 

7. Den Wechselrahmen nicht vergessen!

Last but not least finden die Wechselrahmen der Festplatten ihre Stellung. Denn nicht immer, sind bei dem vorhandenen Computersystem genügend Steckplätze vorhanden, um die internen HDD’s in das System zu integrieren. Dabei wird die Festplatte lediglich in den Wechselrahmen eingelassen, um diese dann fest und sicher, zu halten. Das mag vielleicht nicht allzu wichtig klingen, ist aber bei der Anfälligkeit eines Computersystems notwendig, damit die Magnetplatten reibungslos funktionieren können und das Computersystem nicht beeinträchtigen.


Computer Zubehör

Zu den Angeboten Hier klicken >

Monitor & Drucker 

Zu den Angeboten Hier klicken >



8. Welche Festplatte kaufen?

Online sind viele Tests zu finden, die die schnellste HDD identifizieren wollen. Dabei sollen hier ausgewählte Marken genannt werden, doch natürlich ist zu beachten, dass stets die zuvor erwähnten Merkmale beachtet werden sollten. Also wie teuer ist die Festplatte? Ist sie überhaupt mit dem Motherboard kompatibel? Passt der Wechselrahmen in das Innenleben des PCs hinein? Und wie schnell sollte die Festplatte, die gekauft wird, tatsächlich sein, um die zugedachte Aufgabe sinnvoll erfüllen, zu können? 
  • Wie teuer ist die leise Festplatte?
  • Wie laut ist die schnellste HDD im Betrieb?
  • Zuverlässige Festplatten ja, aber wie schnell ist die zuverlässigste Festplatte?
Zuverlässige Festplatten, finden sich zuhauf. Aber natürlich hat die, zu findende, zuverlässigste Festplatte, noch viel mehr zu bieten. Es müssen also grundgenau die gängigen Arten der Festplatten auf ihre individuelle Qualität und Leistung untersucht werden, bevor entschieden wird, welche Festplatte gekauft werden sollte.
Mit diesem kurzen Ratgeber sollte Ihnen ein Überblick geboten werden, was die Materie der Festplatten so alles hergibt. Es zeigt sich, dass es eine eigene Wissenschaft ist, die aber auf schließlich 2 Fragen zu reduzieren ist: Wie schnell ist die Festplatte und wie leise ist die Festplatte. Wenn darüber nun ein gewisses Verständnis herrscht, dann steht jetzt dem nächsten Kauf einer Festplatte für Ihr System nichts mehr im Wege.

 

Die besten Festplatten - Hersteller:

Übersicht & Auswahl bei Amazon.de

Die besten Festplatten für NAS Systeme:

Die besten Festplatten für Server Systeme:

Die besten Festplatten für Workstations:

Die besten Festplatten für Dauerbetrieb:

Die schnellsten Festplatten:

Die leisesten Festplatten:

*Links auf dieser gesamten Webseite sind Partner Links & führen  zum Amazon.de Shop. Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Die Auswahl am Markt, für gute und zuverlässige Festplatten ist groß und gut, jedoch recht unübersichtlich. Egal für welchen Geschmack, durch die unzähligen Festplatten Varianten ist bestimmt für jedem etwas parat. Jedoch sollte man auf ein paar Kleinigkeiten in Form von Technikunterschieden und einer fundierten Aufklärung für gute, schnelle und leise Festplatten nicht verzichten. Diese von uns gut recherchierte Auswahl, der besten Festplatten für Dauerbetrieb soll Ihnen als kleine Hilfestellung beim Kauf einer guten und zuverlässigen Festplatte zur Hilfe stehen.


Bilder, sowie Links sind Affiliate Links und führen zu *Amazon.de